- Turku
- Tụrku,schwedisch Åbo ['oːbuː], Hauptstadt der Provinz Turku-Pori, Finnland, am Bottnischen Meerbusen, 170 900 Einwohner (5,1 % schwedischsprachig); lutherischer Erzbischofssitz; Oberlandesgericht; schwedischsprachige Universität (Åbo Akademi, eröffnet 1922), finnischsprachige Universität (gegründet 1920) und Wirtschaftshochschule, Technikum; Provinz-, Kunst-, Handwerks-, Naturkunde-, Sibelius-, Väinö-Aaltonen-Museum, Museumsschiff; Schiffbau, Metall-, Nahrungsmittel-, Textil- und Bekleidungsindustrie; Fremdenverkehr; Seehafen, Fährverbindungen zu den Ålandinseln und nach Stockholm, Flughafen.Domkirche (1290 geweiht; beim Stadtbrand 1827 beschädigt; 1929 restauriert); Observatorium (1818, von J. C. L. Engel); Rathaus (1885); Schloss (um 1300; weitere Bauphasen 14.-17. Jahrhundert). Am Domplatz klassizistisches Gebäude (ehemaliges Gebäude der Åbo-Akademi, 1802-15) sowie das heutige Hauptgebäude der Akademie (1832-33), Bibliothek der Åbo-Akademi (1955-57), dahinter der »Bücherturm« von E. Bryggman (1935-36); die Neubauten der Universität auf einer Anhöhe von A. Ervi (1956-59). Orthodoxe Kirche der heiligen Alexandra (1846) nach Plänen von Engel; Friedhofskapelle (1938-41, von Bryggman). Kultur- und Sportstadion »Typhoon« (1988-90).Die 1154 erstmals erwähnte Stadt war seit dem 13. Jahrhundert ein bedeutender Handelsplatz und die wichtigste Festung Finnlands sowie bis 1812 finnische Hauptstadt. 1276 wurde Turku (erster finnischer) Bischofssitz; er wurde 1528 lutherisch. 1640-1828 besaß Turku eine Universität (nach dem Stadtbrand von 1827 nach Helsinki verlegt). Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz (1876) entwickelte sich Turku zu einer bedeutenden Industrie- und Handelsstadt.
Universal-Lexikon. 2012.